STANDARD 100 by OEKO-TEX®
STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie verwendeter Zubehörmaterialien, z. B.:
- rohe und gefärbte/veredelte Garne
- Gewebe und Gestricke
- Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nähfäden oder Etiketten
- konfektionierte Artikel unterschiedlichster Art (Bekleidung aller Art, Heim- und Haustextilien, Bettwäsche, Frottierwaren u.v.m.)
Voraussetzung für die Zertifizierung
Sämtliche Bestandteile eines Artikels müssen den geforderten Kriterien entsprechen – neben dem Oberstoff also beispielsweise auch:
- Nähgarne, Einlagen, Drucke
- Nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nieten
Weitere Voraussetzungen sind das Vorliegen und die Anwendung von betrieblichen, qualitätssichernden Maßnahmen sowie die rechtsverbindliche Unterzeichnung von Verpflichtungs- und Konformitätserklärungen durch den Antragsteller.
Verwendungszweck
Die OEKO-TEX® Schadstoffprüfungen richten sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Verwendungszweck der Textilien und Materialien. Je intensiver der Hautkontakt eines Produkts und je empfindlicher die Haut, desto strengere humanökologische Anforderungen müssen eingehalten werden. Entsprechend werden vier Produktklassen unterschieden:
- Produktklasse I: Artikel für Babys und Kleinkinder bis zu 3 Jahren
Unterwäsche, Strampler, Bekleidung, Bettwäsche, Frottierwaren - Produktklasse II: Hautnah verwendete Artikel
Unterwäsche, Bettwäsche, T-Shirts, Strümpfe - Produktklasse III: Hautfern verwendete Artikel
Jacken, Mäntel - Produktklasse IV: Ausstattungsmaterialien
Vorhänge, Tischdecken, Polstermöbelbezüge
Was wird berücksichtigt?
- Wichtige gesetzliche Reglementierungen wie verbotene
Azo-Farbmittel, Formaldehyd, Pentachlorphenol, Cadmium, Nickel etc. - Zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien,
auch wenn sie noch nicht gesetzlich reglementiert sind - Anforderungen der Anhänge XVII und XIV der Europäischen Chemikalienverordnung REACh sowie der ECHA SVHC-Kandidatenliste, soweit sie nach Einschätzung von Expertengruppen der OEKO-TEX® Gemeinschaft relevant für Flächengebilde, Textilien, Bekleidungen oder Zubehörteile sind
- Forderungen des US-amerikanischen Consumer Product Safety Improvement Acts (CPSIA) zu Blei
- Zahlreiche auch umweltrelevante Substanzklassen
Mit seiner Jahrzehnte langen Erfahrung trägt der STANDARD 100 by OEKO-TEX® damit aus Verbrauchersicht zu einer hohen und effektiven Produktsicherheit bei. Prüfkriterien und Grenzwerte gehen dabei vielfach deutlich über nationale und international geltende Vorgaben hinaus. Umfangreiche Produktkontrollen und regelmäßige Firmen-Audits sorgen zusätzlich für eine weltweit nachhaltige Sensibilisierung der Industrie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien. Durch dieses Konzept nimmt der STANDARD 100 by OEKO-TEX® seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle ein.
Ihr Weg zum STANDARD 100 by OEKO-TEX® Zertifikat
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Factsheet
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Fragen & Antworten
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Antrag
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Konformitätserklärung
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Standard
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Kritrienkatalog gemäß Anhang 4 & 5
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Kritrienkatalog gemäß Anhang 6 & 7
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Kombinierter Antrag Supplement PSA & Spezialartikel
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Konformitätserklärung für PSA & Spezialartikel
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Supplement PSA & Materialien für PSA
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Supplement Spezialartikel
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Prüfmethoden
- STANDARD 100 by OEKO-TEX® - Einkaufsführer
- OEKO-TEX® – Neuregelungen 2018